NARZISSMUS-SELBSTHILFEGRUPPEN
Liste der aktiven Selbsthilfegruppen für Betroffene narzisstischer Beziehungen.
Diese Liste wird ständig aktualisiert und erweitert. Es kann bis zu 10 Tage dauern, bis sich manche der bestehenden Gruppen zurückmelden. Wer weitere aktive Gruppen kennt oder selbst eine neue Selbsthilfegruppe oder einen Stammtisch gründen möchte, kann sich gerne melden: kontakt@lichtblick-selbsthilfe.de
Selbsthilfegruppen nach PLZ
Deutschland:
PLZ 02… – Oberlausitz: austauschuntergleichgesinnten@gmx.de
PLZ 10… – Berlin-Friedrichshain: sandra@toxische-beziehung.de
PLZ 10… – Berlin Neuköln: Marc.Henkes@gmx.de
PLZ 20… – Hamburg: Leiskeller@web.de
PLZ 24… – Kiel: susewe6@gmail.com
PLZ 25… – Sylt: susewe6@gmail.com
PLZ 26… – Oldenburg: t.o.b.e-selbsthilfe-oldenburg-i.h@web.de
PLZ 26… – Brake: wh@zeitfuerempathie.de
PLZ 27… – Osterholz-Schrambeck: selbsthilfe-osterholz@paritaetischer.de
PLZ 30… – Hannover: survivorhannover@gmx.de
PLZ 35… – Gießen: hilfe-narzisstischer-missbrauch@gmx.de [ Warteliste ]
PLZ 38… – Wolfsburg: hilfefueropfervonnarzissten-Wolfsburg@web.de
PLZ 42… – Velbert: ovn.stammtischvelbert@gmx.de
PLZ 44… – Bochum: Stammtischovn@web.de
PLZ 46… – Duisburg: narzissmus-community-ruhrgebiet@proton.me
PLZ 50… – Köln: maudrey@gmx.de
PLZ 50… – Brühl: wh@zeitfuerempathie.de
PLZ 55… – Wiesbaden: stammtischwiesbaden@gmx.de
PLZ 59… – Brilon: seelenheil-selbsthilfe@web.de
PLZ 59… – Hamm: lisamacher@t-online.de
PLZ 61… – Bad Homburg: tobe-verein-hg@web.de
PLZ 61… – Bad Nauheim: selbsthilfegruppe.sarahgraf@web.de
PLZ 61… – Bad Nauheim: natalie-stede@gmx.de
PLZ 64… – Otzberg: kontakt@tobe-verein.de
PLZ 64… – Michelstadt: kontakt@tobe-verein.de
PLZ 68… – Mannheim: kontakt@lichtblick-selbsthilfe.de
PLZ 74… – Nordheim: selbsthilfegruppe_nordheim@yahoo.com
PLZ 76… – Rastatt: narzisse.mimi@gmail.com
PLZ 78… – Freiburg: starkeswir@gmail.com
PLZ 79… – Waldshut-Tiengen: wir.phoenixausderasche@gmail.com
PLZ 80… – München: hfovn_muenchen@posteo.de
PLZ 86… – Augsburg: shg.gesundheitsamt@augsburg.de
PLZ 89… – Ulm: fragen@selbsthilfebuero-korn.de
PLZ 89… – Vöhringen: n.selbsthilfe.stammtisch@gmx.de
PLZ 90… – Eckental: seelenfriedenwiederfinden@gmail.com
PLZ 93… – Regensburg: liebe.zum.spiegelbild@gmail.com
PLZ 94… – Passau: selbsthilfe@mailbox.org
Schweiz:
PLZ 4001 – Basel: reden-wir@gmx.ch
PLZ 6000 – Luzern: selbsthilfe-luzern@gmx.ch
PLZ 8000 – Zürich: stammtisch@verein-leuchtturm.ch
Österreich:
PLZ A-1100 Wien: out.of.the.dark.shg@gmail.com
Selbsthilfegruppen von A bis Z
Deutschland:
Augsburg: shg.gesundheitsamt@augsburg.de
Bad Homburg: tobe-verein-hg@web.de
Bad Nauheim: selbsthilfegruppe.sarahgraf@web.de
Bad Nauheim: natalie-stede@gmx.de
Berlin-Friedrichshain: sandra@toxische-beziehung.de
Berlin Neuköln: Marc.Henkes@gmx.de
Bochum: Stammtischovn@web.de
Brake: wh@zeitfuerempathie.de
Brilon: seelenheil-selbsthilfe@web.de
Brühl: wh@zeitfuerempathie.de
Duisburg: narzissmus-community-ruhrgebiet@proton.me
Eckental: seelenfriedenwiederfinden@gmail.com
Freiburg: starkeswir@gmail.com
Gießen: hilfe-narzisstischer-missbrauch@gmx.de [ Warteliste ]
Hamburg: Leiskeller@web.de
Hamm: lisamacher@t-online.de
Hannover: survivorhannover@gmx.de
Kiel: susewe6@gmail.com
Köln: maudrey@gmx.de
Mannheim: kontakt@lichtblick-selbsthilfe.de
Michelstadt: kontakt@tobe-verein.de
München: hfovn_muenchen@posteo.de
Nordheim: selbsthilfegruppe_nordheim@yahoo.com
Oberlausitz: austauschuntergleichgesinnten@gmx.de
Oldenburg: t.o.b.e-selbsthilfe-oldenburg-i.h@web.de
Osterholz-Schrambeck: selbsthilfe-osterholz@paritaetischer.de
Otzberg: kontakt@tobe-verein.de
Passau: selbsthilfe@mailbox.org
Rastatt: narzisse.mimi@gmail.com
Regensburg: liebe.zum.spiegelbild@gmail.com
Sylt: susewe6@gmail.com
Ulm: fragen@selbsthilfebuero-korn.de
Verlbert: ovn.stammtischvelbert@gmx.de
Vöhringen: n.selbsthilfe.stammtisch@gmx.de
Waldshut-Tiengen: wir.phoenixausderasche@gmail.com
Wiesbaden: stammtischwiesbaden@gmx.de
Wolfsburg: hilfefueropfervonnarzissten-Wolfsburg@web.de
Schweiz:
Basel: reden-wir@gmx.ch
Luzern: selbsthilfe-luzern@gmx.ch
Zürich: stammtisch@verein-leuchtturm.ch
Österreich:
Wien: out.of.the.dark.shg@gmail.com
NICHTS IN DEINER NÄHE?
Kein Problem! Wer in seiner Region keine passende Gruppe findet und selbst eine neue vor Ort gründen möchte, kann/sollte dafür eine eigene E-Mail-Adresse (z. B. bei GMX, Web.de oder Gmail) einrichten.
Diese Adresse kann anschließend gerne an kontakt@lichtblick-selbsthilfe.de gesendet werden – die neue Gruppe wird dann zeitnah in diese Liste aufgenommen und ist in verschiedenen FB Gruppen & Online Foren abrufbar.
Ein Treffen bietet sich an, wenn wenigstens 3-4 Leute zusammengefunden haben. Dann gemeinsam einen Termin finden, irgendwo einen Tisch reservieren und Gespräche führen.
TIPPS & HINWEISE
In Mannheim haben wir mittlerweile eine Selbsthilfegruppe mit über 70 Mitgliedern aufgebaut – eine Gruppe von Betroffenen für Betroffene.
Dabei verzichten wir bewusst auf Therapeuten oder andere „Leitfiguren“. Stattdessen setzen wir auf gegenseitige Unterstützung, respektvollen Umgang und Austausch auf Augenhöhe. Im Mittelpunkt stehen persönliche Gespräche und das gegenseitige Verständnis unter Menschen mit ähnlichen Erfahrungen.
Die Teilnahme an allen Treffen sollte grundsätzlich kostenlos – also ohne Teilnahmegebühr – sein. Jeder zahlt lediglich die eigene Verpflegung bei gemeinsamen Treffen.
Wichtig aus Erfahrung:
Es empfiehlt sich, mit neuen Mitgliedern vorab ein kurzes Gespräch zu führen – entweder persönlich oder via Telefon. Leider kann es vorkommen, dass sich toxische Personen in eine Gruppe einschleichen und ihr schaden. Daher sollte es klare Regeln für das Miteinander in der Community geben, wie in solch einem Fall verfahren wird.
PLANUNG, UMFRAGEN & ORGANISATION
Zur Planung unserer Treffen nutzen wir xoyondo.com. Dort erstellen wir zB. Umfragen, in denen wir passende Restaurants auswählen und anschließend ca. 7 Tage vor dem jeweiligen Termin eine Eintragungsliste bereitstellen – so wissen wir, für wie viele Personen wir einen Tisch reservieren müssen.
Für die Übersicht und da wir neben den gemeinsamen Community- bzw. Stammtischtreffen noch weitere Aktionen pro Monat haben, nutzen wir einen kostenlosen Online-Kalender https://calendar.online um so alle Treffen koordinieren und optimal verteilen zu können.
WHATSAPP & WHATSAPP-COMMUNITY
Die Kommunikation und Organisation unserer Gruppe läuft hauptsächlich über WhatsApp. Je nach Gruppengröße empfiehlt es sich, eine WhatsApp-Community mit mehreren themenspezifischen Untergruppen einzurichten. So kann jeder nur den Gruppen beitreten, die den eigenen Interessen entsprechen – ohne von zu vielen Nachrichten überflutet zu werden.
Neben einem allgemeinen Chat gibt es z. B. Untergruppen für gemeinsames Bouldern, Spieleabende, Karaoke, Pub-Quiz u.v.m.
Ankündigungen & Termine
Am Monatsende veröffentlichen wir in den Ankündigungen der WhatsApp-Community alle Termine für den kommenden Monat. Auf diese Weise haben auch jene Mitglieder, die nicht in allen oder keiner der Untergruppen aktiv sind, jederzeit einen Überblick über anstehende Termine und Aktionen.
ADMIN-Team
Ab einer gewissen Gruppengröße ist es außerdem sinnvoll, ein Admin- oder Orga-Team aus 3–5 vertrauenswürdigen, zuverlässigen Personen zu bilden. So gibt es für möglichst viele Mitglieder eine passende Ansprechperson, Konflikte können frühzeitig erkannt und gelöst werden, und wichtige Entscheidungen müssen nicht allein von einer Person getragen werden.
BEISPIEL: COMMUNITYREGELN
Wir sind eine Community von Betroffenen für Betroffene – keine Therapeuten
Treffen
Finden jeden 1. Freitag und 3. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr statt. Locations & Anmeldemöglichkeiten dazu werden einige Tage vorher angekündigt.
Eigene Verantwortung
Jeder ist selbst für sein Handeln, Wohlbefinden und seine Grenzen verantwortlich. Die Gemeinschaft kann unterstützen, doch die Verantwortung bleibt bei jedem Einzelnen.
Höflicher Umgangston
Respekt und Akzeptanz von Grenzen sind essenziell. Erfahrungen dürfen ohne Verurteilung geteilt werden, konstruktive Tipps sind willkommen – Herabsetzung nicht.
Verbesserungsvorschläge
Konstruktive Kritik ist gerne erwünscht. Wende Dich bitte an uns oder schreibe anonym in den Kummerkasten:
[ Hier haben wir auf Xoyondo ein Message Bopard erstellt, in welches auch Anonym geschrieben werden kann ]
Konflikte
• Persönliche Differenzen sind nicht in der Gruppe auszutragen und müssen privat geklärt werden.
• Die Probleme oder Schwächen von einem dürfen nicht zur Belastung anderer werden.
Ausufernde Diskussionen
Wenn Diskussionen zwischen Mitgliedern ausarten und zur Belastung für die Gruppe werden, können Admins ein STOP-Signal setzen. Sobald dieses Signal erscheint, bitten wir darum, die Diskussion zu beenden. Bei Missachtung oder wiederholten Verstößen kann es zur vorübergehenden Entfernung aus der Community kommen.
Ausschlussgründe:
- Beleidigungen oder Provokationen,
- Missionierungsversuche,
- Ungefragte Therapieversuche oder ähnliche Handlungen, hierunter fällt: Religion, Behandlungsmethoden etc.,
- Offenes Austragen von Differenzen zwischen Mitgliedern innerhalb der Gruppe.
Die Admins behalten sich das Recht vor, Mitglieder, die wiederholt durch unangemessenes Verhalten auffallen und gegen diese Regeln verstoßen, aus der Community auszuschließen.
Fühlt sich jemand getriggert, informiert uns bitte direkt, damit wir helfen können. Persönliche Fehden, Rechthaberei und egozentrische Selbstdarstellung gehören nicht hierher.
BEISPIEL: ALLGEMEINER CHAT
Der Allgemeine Chat dient als zentraler Austauschort für alle Mitglieder, die von toxischen Beziehungen betroffen sind oder waren – von Betroffenen für Betroffene. Sie bietet Raum für den Austausch über alles, was uns beschäftigt – sei es der toxische Partner oder Ex, ein Elternteil, Arbeitskollegen, Sorgen, persönliche Fortschritte oder Rückschläge. Auch humorvolle Beiträge, die den Alltag auflockern, sind herzlichst willkommen.
Ziele der Gruppe
• Gemeinschaft & Unterstützung: Die Gruppe soll eine sichere Plattform bieten, um uns gegenseitig zu stärken und Erfahrungen zu teilen. Ein lebendiger Austausch ist ausdrücklich gewünscht.
• Vernetzung: Nutzt die Gruppe, um Kontakte zu knüpfen, gemeinsame Aktivitäten oder Fahrgemeinschaften zu organisieren.
• Lebensfreude zurückgewinnen: Ziel ist es, trotz schwieriger Erfahrungen wieder Vertrauen in andere Menschen zu fassen und Freude und Spaß in den Alltag zurückzubringen.🍀
Engagement willkommen
Wenn Du Dich stärker einbringen möchtest, bist Du herzlich eingeladen, die Gruppe aktiv mitzugestalten. Sei es durch Unterstützung neuer Mitglieder, die Organisation von Treffen oder die Hilfe bei administrativen Aufgaben – jede Form von Engagement ist willkommen!
Es gelten die Grundregeln der Community!
Wir wünschen ein friedliches & freundschaftliches Miteinander.
BEISPIEL: ADMIN-TEAM
1. Erweiterung der Admin-Gruppe:
Die Admin-Gruppe kann nur erweitert werden, wenn die Mehrheit der bestehenden Admins der Aufnahme eines neuen Mitglieds als Admin zustimmt.
2. Gleiches Stimmrecht:
Jeder Admin verfügt über das gleiche Stimmrecht – alle sind gleichberechtigt.
3. Aufnahme neuer Mitglieder:
Die Aufnahme neuer Mitglieder in die Community erfolgt vorrangig durch XYZ. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist ein persönlicher Kontakt (Treffen oder Telefonat) mit einem Admin. Nach erfolgtem Kontakt mit einem Admin wird das neue Mitglied in die Community aufgenommen und kann allen Gruppen beitreten bzw. hinzugefügt werden.
4. Ausschluss von Mitgliedern:
Mitglieder dürfen nur nach Absprache mit allen Admins aus Gruppen oder der Community entfernt werden.
5. Umgang:
Der Umgang untereinander erfolgt auf Augenhöhe. Eigenmächtiges, Übergriffes oder respektloses Verhalten kann zum Ausschluss führen.
Es gelten die Community Regeln.
VIDEO SUPPORT
Über den Dienst https://meet.jit.si ist es möglich einen kostenlosen und dauerhaften Konferenzraum für seine Gruppe zu erstellen. Einfach https://meet.jit.si besuchen, einen Namen für den Konferenzraum definieren und die Konferenz starten. Mitglieder, die aus organisatorischen oder finanziellen Gründen nicht zu vor Ort Treffen kommen können, kann damit die Möglichkeit an virtuellen Treffen teilzunehmen angeboten werden.
Der auf diese Weise erstellte jitsi-Link ist in der Gruppenbeschreeibung unserer WhatsApp Video-Konferenzen Gruppe zur Verfügung gestellt – mit folgender Anleitung zur Nutzung:
1. Termin (Tag und Uhrzeit) z. B. mithilfe von WhatsApp-Umfragen in der Gruppe ausmachen.
2. Zugangslink anklicken: https://meet.jit.si/_Dein_eigener_Gruppenlink_
3. Browser Zugriff auf Mikrophon und Kamera erlauben
4. Deinen Name eintragen (wie Du in der Konferenz heißt)
5. Blauen Button “Konferenz beitreten” anklicken
6. Achtung: Nur der Moderator bzw. der erste Teilnehmer der Konferenz MUSS sich mit seinem Google, Facebook oder GitHub Konto bei Jitsi anmelden und den Raum eröffnen. Alle anderen Teilnehmer können ohne Anmeldung beitreten.
7. Auf Zutritt warten.
8. … und los geht’s!
Weitere Regeln für den Zugang und die Nutzung
1. Keine Weitergabe des Links: Der Zugangslink darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
2. Keine externen Teilnehmer: Nur Mitglieder, die persönlich bekannt sind dürfen den Raum nutzen. Mitglieder, die längere Zeit nicht aktiv waren, werden bei Ihrer Beitrittsanfrage gebeten, sich vorab kurz mit einem Admin in Verbindung zu setzen. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass ausschließlich vertrauenswürdige Personen Zugang erhalten, insbesondere jene, die bisher noch nicht live dabei waren.
3. Eigenständige Nutzung: Mitglieder können jederzeit selbständig Konferenzen organisieren und sich im Raum treffen.